Integrierte Naturwissenschaften

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimentierkoffer Luft

Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülerinnen und Schülern nicht bewusst.

 

Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst „fragwürdig„ gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler sie erkennen können.

 

Das Materialangebot im Koffer Luft erlaubt zahlreiche einfache Schülerversuche und gewährleistet das Gelingen der Experimente im Rahmen der Stationsarbeit. Alltägliche Technik, z. B. Luftpumpe oder Ventil, wird durchschaubar. Darüber hinaus können die Lehrerinnen und Lehrer Demonstrationsversuche mit einem Heißluftballon und einem
Raketenmodell zeigen. Beide Versuche sind spektakulär und bieten viel Anlass zu Gesprächen.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, gefüllt mit verschiedenen Experimentiermaterialien wie Reagenzgläsern, Pipetten, Messgeräten und Werkzeugen, die für naturwissenschaftliche Experimente im Bildungswesen verwendet werden. Die Materialien sind ordentlich i
Das Bild zeigt einen roten Koffer, gefüllt mit verschiedenen Experimentiermaterialien wie Reagenzgläsern, Pipetten, Messgeräten und Werkzeugen, die für naturwissenschaftliche Experimente im Bildungswesen verwendet werden. Die Materialien sind ordentlich i
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist, die sich auf das Thema Luft konzentrieren. Außerdem ist ein Handbuch mit Anleitungen und Bildern von Kindern bei Experimenten zu sehen.
Das Bild zeigt eine Hand, die ein weißes Experimentiergerät mit einem Saugnapf hält, während ein weiterer Saugnapf daneben liegt. Der Hintergrund ist in einem leuchtenden Orange gehalten, was das Augenmerk auf das Experimentiermaterial lenkt.
Das Bild zeigt eine Anleitung für verschiedene Experimente im Bereich Luft, die für den Einsatz im Bildungswesen gedacht sind. Es werden Materialien und Versuche für die Stationen D1 und C4 aufgelistet, die das Verständnis von Luftdruck und Rückstoß vermi
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiermaterialien, darunter ein rotes Fahrzeug mit Rädern, eine grüne Ballon und weitere Komponenten, die für experimentelle Zwecke genutzt werden können. Im Hintergrund liegt eine Anleitung, die die Verwendung dieser Te
Das Bild zeigt ein kleines Fahrzeug, auf dem ein grüner Luftballon montiert ist. Das Fahrzeug steht auf einer orangefarbenen Fläche und demonstriert wahrscheinlich ein Prinzip der Luftdruck- oder Bewegungslehre.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die an einem Experiment mit einem kleinen, rot lackierten Fahrzeug arbeiten, das mit einem gelben Ballon ausgestattet ist. Die Kinder scheinen interessiert und engagiert in das Experiment involviert zu sein, während sie die Mec
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment mit Luftkissenfahrzeugen, einschließlich einer Materialliste und Empfehlungen zur Durchführung. Die Station D3 erwähnt Materialien wie eine Luftkissenplatte, einen Luftballon und ein Luftballonventil.
Das Bild zeigt ein Experimentierset für Bildungseinrichtungen, bestehend aus einer roten Basisplatte, einem grünen Ballon und einem Verbindungsteil. Neben den Materialien liegt ein Handbuch, das Anweisungen zur Durchführung eines Luftexperiments enthält.
Das Bild zeigt eine grüne Luftballon-Dekoration, die auf einem stabilen, runden roten Standfuß montiert ist. Der Hintergrund ist ein sanftes Gelb, was die lebendige Farbe des Ballons hervorhebt und eine freundliche Atmosphäre schafft.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die gespannt auf zwei gelbe Luftballons schauen, die auf einem Tisch stehen. Die Ballons sind durch transparente Schläuche verbunden, und die Kinder scheinen an einem Experiment teilzunehmen, das wissenschaftliche Konzepte verm
Das Bild zeigt ein Arbeitsblatt mit dem Titel „Luft“ aus dem Cornelsen Experimenta Material, das in Bildungsbereichen verwendet wird. Darunter ist ein Foto von zwei Kindern, die mit bunten Bällen spielen und experimentieren.
Das Bild zeigt ein Set aus roten Kunststoffteilen mit Rädern, die in einer grünen Schaumstoffeinlage angeordnet sind. Neben diesen Komponenten sind verschiedene experimentelle Materialien wie Vaseline und Messinstrumente zu sehen, die für Bildungszwecke g
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, die in einem grünen Schaumstoffpolster angeordnet sind. Es enthält einen Stoppuhr, Vaseline, Spritzen und Messinstrumente, die für schulische Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien, die in einem grünen Schaumstoff-Einsatz ordentlich angeordnet sind. Zu den sichtbaren Objekten gehören rote Platten, gelbe Bälle und ein grüner Zylinder, die für verschiedene wissenschaftliche Exper
Das Bild zeigt zwei Jungen, die in einem Experimentier-Set arbeiten. Einer der Jungen verwendet ein Röhrchen, um eine kleine gelbe Kugel in einem Wasserbehälter zu bewegen, während der andere aufmerksam zuschaut.
Das Bild zeigt einen roten Kasten, der verschiedene Laborutensilien enthält, darunter mehrere durchsichtige Trichter und Bechergläser, die sicher in grünem Schaumstoff ausgepolstert sind. Diese Ausrüstung ist speziell für Experimente im deutschen Bildungs
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment mit Saugnäpfen, inklusive Materialspezifikationen und einer Skizze. Es beschreibt, wie zwei Saugnabelhaken und eine weiße Platte verwendet werden, um das Verhalten der Saugnäpfe auf verschiedenen Oberfläche
Das Bild zeigt ein Experimentierset mit zwei Saugnäpfen, einem transparenten Blatt und einer Anleitung. Es ist Teil eines Lehrmaterials, das sich auf den Luftdruck und damit verbundene physikalische Experimente konzentriert.

Artikelnummer 31710

* Preis inkl. MwSt. € 495,71

Produkt teilen auf:        

Die Kinder lernen verschiedene Ventile und deren funktionen kennen.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Das eine Kind presst zwei Becher fest an den Ballon, den das andere aufbläst. Wenn er aufgeblasen ist, halten die Becher von selbst, weil der Luftdruck in ihnen gegenüber dem Außendruck verringert wurde. Das physikalische Phänomen ähnelt also dem des Saugnapfes.


Die Kinder gehen dem Geheimnis der schwebenden Kugel auf den Grund.


Die Kinder beobachten mit einer Wanne und einem Luftballon, wie man gesunkene Schiffe heben kann.


Rückstoß hat jedes Kind am Luftballon schon erlebt, wenn er aufgeblasen und losgelassen im Zickzack durch das Zimmer flog. Ursache dafür ist die Tatsache, dass zu jeder Kraft eine gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kraft gehört. Mit dem Rückstoßwagen wird die Kraft in eine Richtung gelenkt.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Die Kinder werden durch die Texte angeregt, überall „Schmutzfallen“ aufzustellen, die im Grunde nur aus Klebestreifen bestehen, die mit der haftenden Seite nach oben überall aufgestellt und nach einigen Tagen mit der Lupe betrachtet werden.


Die Kinder untersuchen die Luft in einem Luftballon.


Mit dieser Station wird das Augenmerk der Kinder auf die ständige Aufnahme (und Abgabe) von Luft durch den Körper gelenkt. Sie sollen erkennen, dass wir ständig Luft atmen müssen und erfahren, dass wir ohne Luft bzw. Sauerstoff nur wenige Minuten leben können.


Neben dem damit erzielten Lernertrag erkennen die Kinder, dass das Wasser steigt und die Kerze erlischt. Sie hat einen Teil der Luft im Becher verbraucht. Dass das Wasser im Becher steigt, beweist dies ebenso wie die Tatsache, dass die Flamme erlischt.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Hier sehen die Kinder, dass Luft ein Körper ist, der einem anderen – Wasser – keinen Raum lässt, wenn sie nicht entweichen kann. Sie erfahren darüber hinaus, dass dieser Versuch in der Technik seine Anwendung findet: Müssen unter Wasser Arbeiten verrichtet werden, kann man die „Taucherglocke“ nutzen, deren Prinzip in diesem Versuch klar wird.


Die Kinder untersuchen Saugnäpfe und setzen diese auf eine weiße Platte.


Der Versuch gelingt nur, wenn das Wasser höher steht als das Ende des Schlauchs – und wenn man dort durch Ansaugen einen Unterdruck erzeugt hat. Dazu nimmt man das Ende des Schlauches in den Mund und saugt so lange, bis das Wasser in den Mund tritt. Nun quetscht man den Schlauch ab und hält ihn in den tiefer stehenden Becher.


Die Kinder untersuchen die Luft in einer Spritze und lernen, dass Luft ein Körper ist.


In diesem Versuch wird ein einfaches technisches Gerät aus dem Alltag durchschaubar gemacht, indem die durchsichtige Luftpumpe in diesem Versuch bedient.


Die Kinder legen ein Papierkügelchen in den Hals einer Saugflasche und pusten dann in den Flaschenhals.


Die Kinder bauen eine eigene kleine Raketenseilbahn und festigen das Phänomen Rückstoß.


Das Luftkissenfahrzeug ist eine technische Anwendung des Rückstoßprinzips.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 1 × Zerstäuber
  • 2 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 6 × Kunststoffplatte weiß, 90x90x1 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel, 105x90x50 mm
  • 6 × Dreilinsenlupe
  • 2 × Schere rostfrei, 115 mm
  • 1 × Spannschnur auf Spindel
  • 1 × Raketenmodell ROKIT
  • 1 × Schaumstoff Luft, oben 505x355x30 mm
  • 1 × Schaumstoff Luft, unten 380x365x105 mm
  • 1 × Einräumplan Experimentierkoffer Luft - 01.50
  • 6 × Röhrchen 103x5 mm
  • 1 × Stoppuhr, digital
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 6 × Wasserwanne, transparent, 173x132x70 mm
  • 6 × Saugflasche 90 ml aus Kunststoff
  • 6 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
  • 6 × Kunststoffbecher 100 ml
  • 3 × Luftpumpe
  • 6 × Rückstoßwagen
  • 6 × Luftkissenplatte
  • 2 × Fallschirm
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 1 × Ballonpumpe
  • 1 × Vaseline, Dose mit ca.40g
  • 1 × Heizrohr für Esbitbrenner - 150mm lang
  • 1 × Mini-Heißluftballon ca. 40x32 cm
  • 1 × Esbitbrenner
  • 1 × Trockenbrennstoff Esbit, Packung mit 20 Tabletten
  • 1 × Metallteller
  • 1 × Klebeband, Rolle
  • 1 × Bandmaße, 1 m, (10 Stück)
  • 6 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 2 × Reinigungstuch
  • 6 × Blitzventil
  • 6 × Schwimmkörper 25mmØ
  • 6 × Luftballonventil
  • 12 × $Schlauch, 200/5/0,75 mm
  • 6 × $Spritze 10 ml mit Ansatz (Packartikel) Einzelteil
  • 6 × Saughebelhaken
  • 6 × Objektträger, Kunststoff
  • 6 × Rohrkappe f.Saugflaschen
  • 6 × Ventilgabel

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
12999
Zerstäuber € 0,70 *
29200
Raketenmodell ROKIT € 19,19 *
47652
Luftkissenplatte € 1,01 *
47644
Rückstoßwagen € 8,19 *
47563
Saugflasche, Kunststoff, 90 ml € 2,39 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
17613
Dreilinsenlupe € 2,53 *
47806
Esbit-Brenner, vernickelt € 7,91 *
19039
Schnur, 50 m/0,5 mm € 2,84 *
47857
Trockenbrennstoff Esbit € 5,59 *
41798
Stoppuhr, digital € 14,68 *
47793
Heißluftballon, ca. 400/320 mm € 12,29 *
13804
Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm € 2,53 *
48195
Rolle Klebeband € 2,39 *
13731
Kunststoffplatte, weiß, 90/90 mm € 0,70 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
945
Bandmaße, 1 m € 14,29 *
47580
Becher, Kunststoff, 100 ml € 1,09 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
47679
Fallschirm € 3,69 *